Skip to main content English

Labor für Granulozytenimmunologie

Labor für Granulozytenimmunologie

Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie

Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie
Labor für Granulozytenimmunologie
AKH Hauptgebäude 4i, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 40400-75055
Fax: +43 (0)1 40400-53210

Ao.Univ.-Prof. Dr. med. univ. Günther Körmöczi, MME

Stv. Klinikleitung, Stv. Curriculumsdirektor Humanmedizin

Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie
Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien

Telefon: +43 (0)1 40400-53140
Pager (nur intern verfügbar): 81-6109
E-Mail: guenther.koermoeczi@meduniwien.ac.at
ORDIC-ID: 0000-0002-5490-9987

  • Leitung Erythrozytenlabor und Hämogenetik

  • Leitung Granulozytenlabor

  • Immunhämatologie
  • Granulozytenimmunologie
  • Hämogenetik
  • Immunhämatologie
  • Hämogenetik
  • Allo- und Autoimmunisierung
  • Granulozytenimmunologie
  • Entzündungsmechanismen
  • Transplantationsimmunologie
  • Qualitätsmanagement
  • universitäre Lehre

Dr.in scient.med. Marlies Schönbacher, MSc

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie
Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien

Telefon: +43 (0)1 40400-75055
Pager (nur intern verfügbar): 81-6193
E-Mail: marlies.schoenbacher@meduniwien.ac.at

  • Bayat B, Lowack J, Audrain M, Croisille L, Curtis B, Dangerfield R, Esmaeili B, Grabowski C, Keller M, Kim H, Kroll H, Kvanka MM, Kwok J, Moritz E, Nathalang O, Nelson D, Nielsen KR, Pahn G, Poles A, Poreclijn L, Sachs UJ, Schönbacher M, Körmöczi GF, Kupatawintu P, Takahashi D, Uhrynowska M, Flesch B, Fung YL: World human neutrophil antigens investigation survey. Vox sanguinis 2023
  • Schönbacher M, Banfi C, Berghold A, Matzhold EM, Wagner T, Mayr WR, Körmöczi GF: Immunoglobulin Class Profiles of ABO antibodies in Saliva and Serum of Healthy Individuals. Transfusion Medicine & Hemotherapy 2023; 50; 294-302
  • Matzhold EM, Körmöczi GF, Banfi C, Schönbacher M, Drexler-Helmberg C, Steinmetz I, et al.: Lower Levels of ABO Anti-A and Anti-B of IgM, IgG and IgA Isotypes in the Serum but not the Saliva of COVID-19 Convalescents. Journal of Clinical Medicine 2022; 11: 4513.
  • Schönbacher M, Körmöczi UM, Laccone F, Pickl W, Pelzl B, Körmöczi GF. Neonatal alloimmune neutropenia caused by maternal anti-FcγRIIIB antibodies. Transfusion Medicine and Hemotherapy. 2021;48(suppl 1):40 (Poster-Abstract)
  • Torreiter PP, Macher S, Matzhold EM, Resch B, Klaritsch P, Körmöczi GF, Polin H, Neuhold L, Schönbacher M, Schlenke P, Wagner T: Ethical issues and management of fetal hemolytic anemia caused by anti-Rh17 in a multipara with rare –D– phenotype. Transfusion Medicine and Hemotherapy. 2021, 48(3): 183-187
  • Schönbacher M, Aichinger N, Weidner L, Jungbauer C, Grabmer C, Schuha B, Rohde E, Mayr WR, Körmöczi GF: Leukocyte-Reactive Antibodies in Female Blood Donors: The Austrian Experience. Transfusion Medicine and Hemotherapy. 2020. 48(2): 99-108
  • Flesch BK, Reil A, Nogués N, Canals C, Bugert P, Schulze TJ, Huiskes E, Porcelijn L, Höglund P, Ratcliffe P, Schönbacher M, Kerchrom H, Kellershohn J, Bayat B: Multicenter Study on Differential Human Neutrophil Antigen 2 Expression and Underlying Molecular Mechanisms. Transfusion Medicine and Hemotherapy. 2020. 47(5): 385-395.
  • Matzhold EM, Wagner T, Drexler C, Schönbacher M, Körmöczi GF: Aberrant ABO B Phenotype with Irregular Anti-B Caused by a Para-Bombay FUT1 Mutation. Transfusion Medicine and Hemotherapy. 2020;47(1): 94-97.
  • Dauber EM, Mayr WR, Hustinx H, Schönbacher M, Budde H, Legler TJ, König M, Haas OA, Fritsch G, Körmöczi GF: Somatic mosaicisms of chromosome 1 at two different stages of ontogenetic development detected by Rh blood group discrepancies. Haematologica 2019;104(3): 632-638.
  • Matzhold EM, Polin H, Körmöczi GF, Macher S, Schönbacher M, Wagner T: RHD del28Phe (DMW) encoded by a novel in-frame deletion resulting in reduced D antigen expression. Transfusion. 2019; 59(9): 3033-3034.
  • Schönbacher M, Mayr WR, Schulze TJ, Leitner G, Schmidt C, Hofbauer G, Tolios A, Körmöczi GF: Time from venipuncture to cell isolation: Impact on granulocyte-reactive antibody testing. Clinical biochemistry. 2019;63: 72-78.
  • Heinzl MW, Schönbacher M, Dauber EM, et al.: Detection of granulocyte-reactive antibodies: a comparison of different methods. Vox Sang 2015, 108: 287-293
  • Schönbacher M, Heinzl MW, Dauber EM, et al.: Granulocyte-reactive antibodies are associated with red blood cell alloimmunization. Vox Sang 2014, 107: 200-203

Positionen und Funktionen

Seit 11/2011:

  • Aufbau & technische Leitung des Granulozytenlabors
  • Experimentelle Erythrozyten- und Granulozytenserologie
  • Bearbeitung immunhämatologischer Spezialfälle

2008–2011: Zentrallabor im Krankenhaus der barmherzigen Brüder Wien

2006–2008: Research Associate bei Baxter Bioscience Wien

Berufsausbildung

  • 2015-2022: Doctoral Programme for Applied Medical Sciences an der Medizinischen Universität Wien
  • 2010–2012: Masterlehrgang Biomedizinische Analytik an der FH Campus Wien
  • 2003–2006: Akademie für den med. techn. Laboratoriumsdienst des Landes Steiermark

Tätigkeiten (Forschung & Routine)

  • 3/2022 Einreichung der Dissertation „Leukocyte-reactive antibodies in Austria female blood donors“ betreut von Ao. Univ.-Prof. Dr. Günther Körmöczi, MME
  • Seit 04/2021 Durchflußzytometrische Bestimmung von ABO Antikörpern in Serum und Speichel
  • 2017–2020 Screening von Blutspenderinnen auf granulozytenreaktive Antikörper
  • Seit 2015 Charakterisierung wärmereaktiver antierythrozytärer Autoantikörper
  • Seit 2013 Evaluierung neuer Methoden für den Einsatz in der Granulozytenimmunologie
  • Seit 2012 Erforschung immunhämatologischer Spezialfälle hinsichtlich erythrozytärer (z.B. ABO, Rh D) bzw. granulozytärer (HNA) Merkmale
  • 2011–2013 Etablierung granulozytenimmunologischer Methoden und Aufbau des Granulozytenlabors
  • 2006–2008 Molekulare Wirkmechanismen des Makrophagen-Migrations-Inhibitions-Faktors (MIF) in der Sepsis

Preise

  • 2015 Preis für Biomedizinische Analytikerinnen „für Verdienste im Bereich der Transfusionsmedizin“ von der österreichischen Gesellschaft für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin (ÖGBT)
  • 2013 Best Abstract Preis für „Prävalenz granulozytenreaktiver Antikörper bei alloexponierten Frauen“ von der österreichischen Gesellschaft für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin (ÖGBT)

Labor für Granulozytenimmunologie

Das Labor für Granulozytenimmunologie beschäftigt sich mit der Bestimmung humaner Neutrophilenantigene (HNA) und dem Nachweis von Antikörpern, die gegen diese Antigene gerichtet sind, sowie mit wissenschaftlichen Projekten in diesem Bereich.

HNA-Antikörper können körpereigene Granulozyten angreifen und zur Ausbildung einer Autoimmunneutropenie (AIN) führen. Diese kommt sowohl bei Kleinkindern als auch bei Erwachsenen vor, im zweiten Fall oft begleitet von anderen immunologischen Erkrankungen bzw. in Verbindung mit einem Medikament (medikamentös induzierte Autoimmunneutropenie).

Alloantikörper, die gegen körperfremde Granulozyten gerichtet sind, können bei Neugeborenen eine neonatale Alloimmunneutropenie (NAIN) und – wenn sie z.B. in plasmahaltigen Blutprodukten enthalten sind – bei Transfusionsempfänger:innen eine transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) oder einen Refraktärzustand (z.B. nach Granulozytentransfusion) auslösen.

Klinische Fragestellungen und Laborleistungen


Klinische Fragestellungen

Verdacht auf Autoimmunneutropenie bei Kleinkindern (primäre AIN) sowie bei Erwachsenen als Begleiterscheinung bei anderen immunologischen Erkrankungen (sekundäre AIN).

Notwendiges Material für Analysen

  • ca. 10 ml Nativ-Blut/Serum (+ Clotingfaktor), mit oder ohne Trenngel,
    bei Kindern je nach Alter Analyse mit ca. 3 ml möglich
  • ca. 2 ml EDTA-Blut

Durchgeführte Tests

  • Mikroskopischer Granulozytenaggregationstest (GAT)
  • Mikroskopischer Granulozytenimmunfluoreszenztest (GIFT)
  • Durchflusszytometrischer white blood cell immunofluorescence test (WIFT)

Weiterführende Tests bei Bedarf

  • Enzymimmunoassay monoclonal antibody-specific immobilization of granulocyte antigens (MAIGA)
  • Genotypisierung (SSP-PCR)

Durchführungsfrequenz ca. alle 2 Wochen

Befunddauer ca. 2 Wochen
 


Klinische Fragestellungen

Nicht-Ansprechen auf Transfusionen von Granulozytenkonzentraten auf Grund von Alloantikörpern im Patient:innenblut.

Notwendiges Material für Analysen

  • ca. 5-10 ml Nativ-Blut/Serum (+ Clotingfaktor), mit oder ohne Trenngel,
    bei Kindern je nach Alter Analyse mit ca. 3 ml möglich

Durchgeführte Tests

  • Mikroskopischer Granulozytenaggregationstest (GAT)
  • Mikroskopischer Granulozytenimmunfluoreszenztest (GIFT)
  • Durchflusszytometrischer white blood cell immunofluorescence test (WIFT)

Weiterführende Tests bei Bedarf (zur Verifizierung eines Alloantikörpers):

  • Enzymimmunoassay monoclonal antibody-specific immobilization of granulocyte antigens (MAIGA)
  • Genotypisierung (SSP-PCR)

Durchführungsfrequenz ca. alle 2 Wochen

Befunddauer ca. 2 Wochen
 

Telefonische Terminvereinbarung vor Blutabnahmen

Da das Granulozytenlabor nicht durchgehend besetzt ist, muss vor der Blutabnahme eine telefonische Terminvereinbarung unter den angebenen Kontaktdaten des Granulozytenlabors erfolgen! Zudem muss die Uhrzeit der Blutentnahme auf dem Einsendeschein vermerkt werden.


Klinische Fragestellungen

Mütterliche Alloantikörper, die gegen väterliche Granulozytenmerkmale gerichtet sind, können eine neonatale Alloimmunneutropenie (NAIN) des Kindes verursachen.

Notwendiges Material für Analysen

  • Mutter: ca. 10 ml Nativ-Blut/Serum (+ Clotingfaktor), mit oder ohne Trenngel
  • Vater: ca. 12 ml frisches* EDTA-Blut
  • Kind: ca. 1 ml EDTA-Blut

*frisches EDTA-Blut darf nicht äter als 24 Stunden sein und muss bis 10 Uhr vormittags (nach Terminabsprache) im Labor einlangen.

Durchgeführte Tests

  • Mikroskopischer Granulozytenaggregationstest (GAT)
  • Mikroskopischer Granulozytenimmunfluoreszenztest (GIFT)
  • Durchflusszytometrischer white blood cell immunofluorescence test (WIFT)

Weiterführende Tests bei Bedarf (zur Verifizierung eines Alloantikörpers):

  • Enzymimmunoassay monoclonal antibody-specific immobilization of granulocyte antigens (MAIGA)
  • Genotypisierung (SSP-PCR)

Durchführungsfrequenz bei Bedarf, nach telefonischer Terminabsprache

Befunddauer ca. 1 Woche
 

Telefonische Terminvereinbarung vor Blutabnahmen

Da das Granulozytenlabor nicht durchgehend besetzt ist, muss vor der Blutabnahme eine telefonische Terminvereinbarung unter den angebenen Kontaktdaten des Granulozytenlabors erfolgen! Zudem muss die Uhrzeit der Blutentnahme auf dem Einsendeschein vermerkt werden.


Klinische Fragestellungen

Alloantikörper in plasmahaltigen Blutprodukten können bei Transfusionsempfänger:innen eine Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) auslösen. Bei einer TRALI-Abklärung ist eine separate HLA-Diagnostik erforderlich!

Notwendiges Material für Analysen

  • Empfänger:in: ca. 10 ml Nativ-Blut/Serum (+ Clotingfaktor), mit oder ohne Trenngel, sowie 12 ml frisches* EDTA-Blut
  • Spender:in: ca. 10 ml Nativ-Blut/Serum (+ Clotingfaktor), mit oder ohne Trenngel, sowie 2 ml EDTA-Blut

*frisches EDTA-Blut darf nicht älter als 24 Stunden sein und muss bis 10 Uhr vormittags (nach Terminabsprache) im Labor einlangen!

Durchgeführte Tests

  • Mikroskopischer Granulozytenaggregationstest (GAT)
  • Mikroskopischer Granulozytenimmunfluoreszenztest (GIFT)
  • Durchflusszytometrischer white blood cell immunofluorescence test (WIFT)

Weiterführende Tests bei Bedarf (zur Verifizierung eines Alloantikörpers):

  • Enzymimmunoassay monoclonal antibody-specific immobilization of granulocyte antigens (MAIGA)
  • Genotypisierung (SSP-PCR)

Durchführungsfrequenz bei Bedarf, nach telefonischer Terminabsprache

Befunddauer ca. 1 Woche
 

Transportbedingungen: Raumtemperatur

Transferzeit: Neonatale Immunneutropenie- und TRALI-Abklärungen sind zeitkritisch und müssen bis 10 Uhr vormittags im Labor ankommen. Die Blutabnahmen dürfen dabei nicht älter als 24 Stunden sein (Datum & Uhrzeit der Blutabnahme bitte am Einsendeschein dokumentieren). Ein Versand mittels Expresskurier wird daher empfohlen.

Für alle anderen Fragestellungen gibt es keine besonderen Anforderungen an die Transferzeit. Generell wird empfohlen, den Postversand von Proben nicht unmittelbar vor dem Wochenende/Feiertag durchzuführen, damit es nicht zu Verzögerungen am Transportweg kommt.

Für die Annahme von Einsendungen müssen folgende Kriterien erfüllt sein

  1. Beschriftung der Blutproben
    • Vollständiger Name und Geburtsdatum des Patienten/der Patientin
  2. Ausfüllen des Einsendescheins
    • Name & Adresse des Zuweisers
    • Vollständiger Name & Geburtsdatum der Patientin/des Patienten
    • Angekreuzte Fragestellung
    • Abnahmedatum (bei NAIN und TRALI unbedingt auch die Uhrzeit der Blutabnahme)
    • Name des zuweisenden Arztes
  3. Befüllung der Blutröhrchen
    • Bitte die am Einsendeschein angegebenen Mengen möglichst einhalten
    • Wir weisen darauf hin, dass die angegebenen Mindestmengen an abzunehmendem Probenmaterial in Ausnahmefällen (z.B. schwer zu stechendes Neugeborenes) unterschritten werden können. Fehlmengen werden telefonisch oder schriftlich rückgemeldet. Nicht durchführbare Analysen werden am Befund vermerkt. Bei Bedarf erfolgt eine Empfehlung nicht durchführbare Analysen erneut abklären zu lassen.
  4. Kriterien zu den jeweiligen Fragestellungen
    • Autoimmunneutropenie: Das aktuelle Blutbild muss eine absolute Neutrophilenzahl von ≤ 1500/µl aufweisen (Blutbild wird im Granulozytenlabor aus mitgeschicktem EDTA-Blut des/der PatientIn bestimmt). Sollte die Zellzahl zu hoch sein wird der Einsender telefonisch oder schriftlich informiert und die Analyse im Regelfall storniert.
    • Neonatale Alloimmunneutropenie: Das aktuelle Blutbild des Neugeborenen sollte eine absolute Neutrophilenzahl von ≤ 1500/µl aufweisen (Blutbild wird im Granulozytenlabor aus mitgeschicktem EDTA-Blut des Kindes bestimmt). Sollte die Zellzahl zu hoch sein erfolgt eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
    • TRALI: Archiv-/Rückstellproben des Blutprodukt-Herstellers (z.B. Rotes Kreuz) werden grundsätzlich toleriert. Mangelhafte Probenqualität (starke Hämolyse!) wird telefonisch oder schriftlich rückgemeldet und am Befund vermerkt.
    • Refraktärzustand nach Granulozytentransfusion: keine

Einsendungen werden unter folgenden Umständen ausnahmslos abgewiesen

  • Gefrorene Vollblutproben (Witterung bei Transport beachten!)
  • Unbeschriftete Röhrchen
  • Falsches Probenmaterial
  • Unbekanntes Material (bei abgeserten Proben bitte das Material angeben!)

Der Einsender wird telefonisch oder schriftlich darüber informiert, dass eingelangte Proben unter diesen Umständen nicht bearbeitet werden.