Skip to main content English

Labor für Thrombozytenimmunologie und Thrombozytenfunktion

Labor für Thrombozytenimmunologie und Thrombozytenfunktion

Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie

Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie
Labor für Thrombozytenimmunologie und Thrombozytenfunktion
AKH Hauptgebäude 4i, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 40400-53300
Fax: +43 (0)1 40400-53210
E-Mail: thrombozytenlabor@meduniwien.ac.at

Dr. med. Dr. med. univ. Alexander Tolios, MSc

Leitung Labor für Thrombozyten-Immunologie und -Funktion

Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie
Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien

Telefon: +43 (0)1 40400-53160
Pager (nur intern verfügbar): 81-1560
E-Mail: alexander.tolios@meduniwien.ac.at

Publikationen (»vollständige Publikationsliste von Alexander Tolios)

  • Systematic Analysis of the Transcriptome Profiles and Co-Expression Networks of Tumour Endothelial Cells Identifies Several Tumour-Associated Modules and Potential Therapeutic Targets in Hepatocellular Carcinoma. Mohr T, Katz S, Paulitschke V, Aizarani N, Tolios A. Cancers (Basel). 2021 Apr 7;13(8):1768. doi: 10.3390/cancers13081768.
  • Computational approaches in cancer multidrug resistance research: Identification of potential biomarkers, drug targets and drug-target interactions. Tolios A, De Las Rivas J, Hovig E, Trouillas P, Scorilas A, Mohr T. Drug Resist Updat. 2020 Jan;48:100662. doi: 10.1016/j.drup.2019.100662. Epub 2019 Oct 18.
  • Thrombomodulin in patients with mild to moderate bleeding tendency. Mehic D, Tolios A, Hofer S, Ay C, Haslacher H, Downes K, Haimel M, Pabinger I, Gebhart J. Haemophilia. 2021 Nov;27(6):1028-1036. doi: 10.1111/hae.14433. Epub 2021 Oct 10.
  • Elevated levels of tissue factor pathway inhibitor in patients with mild to moderate bleeding tendency. Mehic D, Tolios A, Hofer S, Ay C, Haslacher H, Rejtö J, Ouwehand WH, Downes K, Haimel M, Pabinger I, Gebhart J. Blood Adv. 2021 Jan 26;5(2):391-398. doi: 10.1182/bloodadvances.2020003464.
  • Preanalytical Conditions and DNA Isolation Methods Affect Telomere Length Quantification in Whole Blood. Tolios A, Teupser D, Holdt LM. PLoS One. 2015 Dec 4;10(12):e0143889. doi: 10.1371/journal.pone.0143889. ECollection 2015.

Clinical Position

  • Physician/Specialist ("Facharzt") in the field of Transfusion Medicine and Laboratory Medicine
  • Interim head of the platelet immunology and platelet function lab
  • Head of the transfusion medicine clinical routine laboratory
  • Trainee in the HLA/transplant immunology lab

Professional Training

  • 10/2015 – 09/2023: Transfusion Medicine resident and research fellow, Department of Transfusion Medicine and Cell Therapy, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
  • 07/2020 – 06/2021: Research fellow at the Institute of Vascular Biology and Thrombosis Research as well as the Institute for Artificial Intelligence and Decision Support, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
  • 04/2017 – 09/2017: Laboratory Medicine resident and research fellow, Institute of Clinical Chemistry and Laboratory Diagnostics, Heinrich Heine University, Duesseldorf, Germany
  • 07/2013 – 09/2015: Laboratory Medicine resident and research fellow, Institute of Laboratory Medicine,  Ludwig Maximilian University, Munich, Germany
  • 10/2011 – 06/2013: Research fellow and Internal Medicine resident, Department of Physiology and Department of Internal Medicine, Eberhard Karls University, Tuebingen, Germany

Research interests

  • Bioinformatics, biostatistics/data science and predictive modeling/machine learning
  • Immunohematology and immunogenetic diagnostics
  • Methods in molecular biology and genetics and laboratory diagnostic techniques
  • Platelet physiology and biochemistry

Acquired grants

  • Medizinisch-Wissenschaftlicher Fond des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien (Project number 22090) for the Project "Analyse von DNA-Methylierung zur Gewebe-Zuordnung und Tumordetektion", granted 06/2022
  • Austrian Academy of Science for the Project "Detecting Cancer of Unknown Primary by Analysis of Epigenetic Markers", granted 09/2022
  • Beate Eichelberger

  • Elisabeth Jahn

  • Gabriele Psihoda


Labor für Thrombozytenimmunologie und Thrombozytenfunktion

Das Labor für Thrombozytenimmunologie und ThrombozytenfunktionAnalysen widmet sich klinischen Fragestellungen im Bereich der Thrombozytenimmunologie und Thrombozytenfunktionsdiagnostik. Zudem wird im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten in diesem Themenbereich geforscht.

Klinische Fragestellungen und Laborleistungen

Immunologische Thrombozytenanalyse


Klinische Fragestellungen

  • Immunthrombozytopenie (ITP)
  • Posttransfusionelle Purpura (PTP)
  • Refraktärität auf Substitution mit Thrombozytenkonzentraten

Notwendiges Material für Analysen

  • ca. 9 ml Serum oder Nativ-Blut (+ Clotingfaktor), mit oder ohne Trenngel
  • ca. 20 ml EDTA-Blut

Durchgeführte Tests

  • SASPA (Simultaneous Analysis of Specific Platelet Antibodies) - Glykoproteinspezifische Allo- und Autoantikörper werden mittels Immobilisation auf Beads in der Durchflusszytometrie detektiert.

  • PakLx - Ein Beads-basierender Test zur Detektion von Alloantikörpern mittels Luminex (als 2. Stufe bzw. Bestätigung bei Alloantikörpern).

  • In Ausnahmefällen: MAIPA (Monoclonal Antibody Immobilization of Platelet Antigens) - Eine ELISA-basierte Variante des SASPA.

Weiterführende Tests bei Bedarf (zur Verifizierung eines Alloantikörpers)

  • Genotypisierung
  • Bestimmung der HPA-Antigene mit IDHPAXT mittels Luminex

Durchführungsfrequenz ca. 1x pro Woche

Befunddauer ca. 1 Woche, bei unklarem Ergebnis bis zu 2 Wochen
 


Klinische Fragestellung

  • Thrombozytopenie des Föten bzw. des Neonaten

Notwendiges Material

  • ca. 9 ml Serum oder Nativ-Blut (+ Clotingfaktor), mit oder ohne Trenngel, von der Mutter/Schwangeren und vom präsumptiven Kindsvater
  • ca. 20 ml EDTA-Blut, von der Mutter/Schwangeren und vom präsumptiven Kindsvater
  • wenn möglich: ca. 1 ml EDTA-Blut des Neugeborenen

Durchgeführte Tests:

  • SASPA (Simultaneous Analysis of Specific Platelet Antibodies) - Glykoproteinspezifische Allo- und Autoantikörper werden mittels Immobilisation auf Beads in der Durchflusszytometrie detektiert.
  • PakLx - Ein Beads-basierender Test zur Detektion von Alloantikörpern mittels Luminex (als 2. Stufe bzw. Bestätigung bei Alloantikörpern).
  • Genotypisierung - Bestimmung der HPA-Antigene mit IDHPAXT mittels Luminex

Durchführungsfrequenz ca. 1x pro Woche

Befunddauer ca. 1 Woche, bei unklarem Ergebnis bis zu 2 Wochen
 


Klinische Fragestellung

  • Thrombozytopenie nach Heparin-Gabe, hoher 4T-Score

Notwendiges Material

  • ca. 9 ml Serum oder Nativ-Blut (+ Clotingfaktor), mit oder ohne Trenngel

Durchgeführte Tests

  • ELISA ZymutestTM HIA (Fa. HYPHEN BioMed) - ELISA-basierte Messung der Anwesenheit von Antikörpern gegen Heparin und/oder Protamin im Patient:innenserum.
  • Lateralflow STic Expert® HIT Fa. Stago - Schnelltest, erfolgt nur zum Ausschluss bei niedriger Vortestwahrscheinlichkeit.

Durchführungsfrequenz Werktags (Mo–Fr), Annahme (für Bearbeitung am selben Tag) bis ca. 12:30 Uhr

Befunddauer Ergebnis am selben oder nächsten Tag, bei unklarem Ergebnis bis zu 2 Tage
 

Funktionelle Thrombozytenanalyse

Bitte beachten Sie die angeführten informationen zur Präanalytik bei Thrombozytenfunktionstestungen!


Achtung: Die Untersuchung der Thrombozytenfunktion erfordert spezielle Vorgehensweisen in der Präanalytik, da Blutplättchen eine hohe Reagibilität aufweisen.

Blutabnahme

Um die Plausibilität der Tests zu gewährleisten, soll der Kreislauf des:der Patient:in möglichst ruhig sein und die Blutabnahme mit einer weitlumigen Nadel (21 gauge oder großlumiger), möglichst ungestaut, durchgeführt werden. Weiters soll das erste Abnahmeröhrchen (Vorlauf) nicht für die Plättchenfunktionstests herangezogen werden.

Blutprobe

Die Blutprobe soll gut geschwenkt (jedoch nicht geschüttelt) werden und darf keinesfalls kühl aufbewahrt werden.

Transport

Spätestens 60 Minuten nach erfolgter Blutabnahme muss die Blutprobe das untersuchende Labor erreicht haben.
 

Telefonische Terminvereinbarung bei Blutabnahmen

Vor der Blutabnahme muss eine telefonische Terminvereinbarung mit dem Thrombozytenlabor unter den angegebenen Kontaktdaten erfolgen. Zudem muss die genaue (+/- 15 Minuten) Uhrzeit der Blutentnahme auf dem Einsendeschein vermerkt werden. Wenn dies nicht erfolgt, können valide Ergebnisse nicht gewährleistet werden!


Klinische Indikation

  • Verdacht auf eine Thrombozytopathie bei nicht (stark) verminderter Thrombozytenzahl.

Benötigtes Material ca. 15 ml Citrat-Blut

Das Blut muss innerhalb von 60 Minuten nach Entnahme im Thrombozytenlabor angekommen sein.

Durchgeführte Tests

  • Lichttransmissionsaggregometrie nach Born (LTA) mittels Platelet Aggregation Profiler (PAP-8e) - Messung der Aggregabilität von Thrombozyten nach Stimulation mit verschiedenen Agonisten
  • In-vitro-Blutungszeitbestimmung mittels Platelet Function Analyzer (PFA-100) - Messung der Dauer bis zum Verschluss einer definierten Öffnung nach Stimulation mit verschiedenen Agonisten
  • Durchflusszytometrische Thrombozytenaktivierung - Messung der Expression thrombozytärer Aktivierungsmarker mittels FACS nach Stimulation mit verschiedenen Agonisten
  • Thrombozytäre Glykoproteinexpression - Analyse der Expression verschiedener thrombozytärer Rezeptoren mittels Durchflusszytometrie

Durchführungsfrequenz nur nach telefonischer Vereinbarung

Befunddauer ca. 1 Woche
 


Klinische Indikation

  • Einnahme von P2Y12-Inhibitoren (z.B. Clopidogrel) oder COX-Inhibitoren (z.B. ASS) mit der Frage nach deren In-vitro-Wirksamkeit

Benötigtes Material ca. 4 ml Lithiumheparin-Blut

Durchgeführte Tests

  • Impedanzaggregometrie mittels Multiplate (Multiple Electrode Plate Aggregometry) - Messung der Änderung der Aggregation nach Zugabe verschiedener Agonisten

Durchführungsfrequenz Werktags (Mo–Fr), Annahme bis ca. 14:00 Uhr

Befunddauer ca. 1 Tag
 


Klinische Indikation

  • Verdacht auf eine verminderte Expression von thrombozytären Glykoprotein an der Zelloberfläche

Benötigtes Material ca. 3 ml Citrat-Blut

Durchgeführte Tests

  • Durchflusszytometrische Analyse der thrombozytären Glykoproteine

Durchführungsfrequenz Werktags (Mo–Fr), Annahme bis ca. 12:00 Uhr

Befunddauer ca. 1 Tag